Post-Covid-Sprechstunde

MVZ Mühldorf a. Inn

Das MVZ Mühldorf a. Inn bietet gemeinsam mit dem InnKlinikum Altötting und Mühldorf seit Juli 2020 eine Post-Covid-Sprechstunde an. Das Angebot kann jeder mit einer Überweisung des Hausarztes in Anspruch nehmen. Termine können telefonisch, persönlich aber auch online vereinbart werden. 

Laut der deutschen Patientenleitlinie unterscheidet man zwischen Long-Covid von der fünften bis zwölften Woche nach Beginn der akuten Infektion und Post-Covid ab der 13. Woche. Eine Häufung von Patienten mit Post-Covid und Long-Covid ist bei den 40- bis 60-Jährigen festzustellen, gefolgt von eher jüngeren Patienten. Nach einer allgemeinen Schätzung sind etwa zehn Prozent der Covid-Erkrankten von Long- oder Post-Covid betroffen. 

Die häufigsten Symptome sind Müdigkeit, teilweise extrem eingeschränkte Belastbarkeit, Merk- und Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und Schmerzen. Darüber hinaus nicht erklärbare Atemnot sowie der Verlust des Riechens und Schmeckens. Eine Covid-Infektion befällt in den meisten Fällen zunächst die Atemwege. Deshalb wird in der Sprechstunde unter anderem die Lungenfunktion überprüft und häufig zusätzlich eine Computertomografie der Lunge (CT) durchgeführt. Bei gravierenden Auffälligkeiten erfolgt eine entsprechende Empfehlung zur Weiterbehandlung bei einem Spezialisten der Neurologie oder Kardiologie.

Nach den Daten der Gutenbergstudie nimmt der Anteil der Patienten mit Beschwerden in den ersten sechs Monaten kontinuierlich ab. Über längere Zeiträume gibt es noch keine sicheren Daten. Ob alle wieder gesund werden, können wir deshalb jetzt noch nicht sagen. Das „Chronic Fatigue Syndrom", zu deutsch das chronische Erschöpfungssyndrom, kann erst nach sechs Monaten diagnostiziert werden. Einzelne Menschen werden leider lange Beschwerden haben.

Eine Reha müssen nicht alle Betroffenen in Anspruch nehmen. Die Zahl der Reha-Plätze ist begrenzt, da es auch eine spezielle, auf das Krankheitsbild abgestimmte Reha sein muss. Die Wartezeit beträgt derzeit etwa vier Monate.

Ausführliche Informationen zu Ihrem behandelnden Facharzt

Sehen Sie hier das berufliche Portrait von 

Dr. med. Christian Wiesner