PD Dr. med. Michael Schwemmer

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

PD Dr. med. Michael Schwemmer, Psychiater

PD Dr. med. Michael Schwemmer
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Sprechzeiten

MVZ Waldkraiburg

Hier können Sie einen Termin vereinbaren

Diagnostisches & Therapeutisches Angebot

Diagnostik und Behandlung aller psychischen Erkrankungen wie beispielsweise:

  • Depressive Verstimmungen
  • Erschöpfungszustände
  • Ängste
  • Zwänge
  • Psychosen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Seelische Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen
  • Chronische Schmerzen
  • Psychische Reaktionen auf extreme Belastungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-Persönlichkeit)
  • Probleme im Arbeitsbereich
  • Beziehungs- / Partnerschaftskonflikte
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Lebenssinnkrisen
  • Suizidalität
Weitere Schwerpunkte & Leistungen
  • Differenzierte und evidenzbasierten Psychopharmakotherapie mit Plasmaspiegelbestimmung
  • Neuropsychologische Diagnostik (Testung z.B. bei Gedächtnis-, Konzentrations-, Persönlichkeitsstörungen)
  • Störungsorientierte Psychotherapie (Kognitive Verhaltenstherapie, interpersonelle Psychotherapie), auch Computer-/Online-/Internet-basiert
  • Krisen-Beratung mit individueller lebensgeschichtlich-biographischer Exploration
  • Einzel-, Paar- und Gruppentherapie (einschließlich Psychoedukation)
  • Soziotherapie
  • Sozialpsychiatrisches Case Management
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Vermittlung suchtmedizinischer Anbindung
  • Supervision
  • Telefonsprechstunde
  • Wissenschaftliche Beratung, Gutachten, Publikationen


Wichtig:

  • Bei Drogenabängigkeit erfolgt in der Praxis keine Substitution
Perimeter der ambulanten (neuro-)psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung im MVZ Waldkraiburg
  • ganzheitlich orientierte, patientenzentrierte Therapie
  • Erfahrungshorizonte für ein breites Spektrum von Patienten im Akutbereich wie in der langfristigen Versorgung
  • teambasierte, interdisziplinäre und intersektorale Patientenversorgung
  • Teilhabe am medizinisch-psychiatrischen Fortschritt
  • kontinuierliche (neuro-)psychiatrisch-psychotherapeutische und allgemeinmedizinische Fort- und Weiterbildung
  • hoher therapeutischer und qualitativer Anspruch im Patientenkontakt